- fast kapital
- fin., bus., econ. käyttöomaisuusfin., bus., econ. kiinteä pääoma
Svensk-finska ordbok. 2010.
Svensk-finska ordbok. 2010.
Kapital — »Geld für Investitionszwecke, Vermögen‹sstamm›«, auch im Sinne von »Nutzen, Gewinn« in der Redewendung »Kapital aus etwas schlagen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte, aus it. capitale »Hauptsumme; Reichtum« (eigentlich »Kopfzahl einer Viehherde«)… … Das Herkunftswörterbuch
kapital — »Geld für Investitionszwecke, Vermögen‹sstamm›«, auch im Sinne von »Nutzen, Gewinn« in der Redewendung »Kapital aus etwas schlagen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte, aus it. capitale »Hauptsumme; Reichtum« (eigentlich »Kopfzahl einer Viehherde«)… … Das Herkunftswörterbuch
Lohnarbeit und Kapital — ist eine erstmals 1849 veröffentlichte Schrift von Karl Marx. Inhaltsverzeichnis 1 Veröffentlichungsgeschichte 2 Inhalt 2.1 1. Artikel vom 5. April 2.2 … Deutsch Wikipedia
Kapitalismus — Kapital »Geld für Investitionszwecke, Vermögen‹sstamm›«, auch im Sinne von »Nutzen, Gewinn« in der Redewendung »Kapital aus etwas schlagen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte, aus it. capitale »Hauptsumme; Reichtum« (eigentlich »Kopfzahl einer… … Das Herkunftswörterbuch
Kapitalist — Kapital »Geld für Investitionszwecke, Vermögen‹sstamm›«, auch im Sinne von »Nutzen, Gewinn« in der Redewendung »Kapital aus etwas schlagen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte, aus it. capitale »Hauptsumme; Reichtum« (eigentlich »Kopfzahl einer… … Das Herkunftswörterbuch
kapitalistisch — Kapital »Geld für Investitionszwecke, Vermögen‹sstamm›«, auch im Sinne von »Nutzen, Gewinn« in der Redewendung »Kapital aus etwas schlagen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte, aus it. capitale »Hauptsumme; Reichtum« (eigentlich »Kopfzahl einer… … Das Herkunftswörterbuch
Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Argentinien — Argentinien. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliche Entwicklung. II. Eisenbahnpolitik. III. Verwaltung und Gesetzgebung. IV. Technische Anlage und Betrieb. V. Eisenbahntarife. I. Geschichtliche Entwicklung. Bis 1870 standen nur einige Teilstrecken… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Wirtschaftsgeschichte Kanadas — Die Wirtschaftsgeschichte Kanadas ist zum einen mit der Kolonialgeschichte Großbritanniens und Frankreichs verbunden, zum anderen mit dem Britischen Empire und dem südlichen Nachbarn USA.[1] Prägten anfangs Pelzhandel und die Fernhandelskontakte… … Deutsch Wikipedia
Chinesische Eisenbahnen — (vgl. Karte Taf. V). Inhaltsübersicht: A. Geographisch politischer Überblick. Hauptabschnitte der Entwicklung des Eisenbahnwesens. Verzeichnis der heutigen Linien. – B. Die einzelnen Bahngruppen in China. I. Die Bahnen in der Mandschurei. II. Die … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon